Für jeden Schlauch gibt es ein vom Hersteller angegebenes Ablaufdatum, genauso wie für Helme, Masken, Handschuhe, Kanister und viele andere Ausrüstungs- und Arbeitsmittel. Um jeweils den rechtzeitigen Austausch sicher- zustellen, nutzen die Wachen eine Software, die eigens für die Anforderungen von Feuer- wehr-Werkstätten entwickelt wurde. Hier sind auch sämtliche Prüfintervalle und Richtlinien zur Durchführung der jeweiligen Prüfungen hinterlegt. Die Identifizierung jedes einzelnen Prüfobjekts erfolgt via Barcode. Die Prüf- methoden folgen den Empfehlungen der Hersteller und der jeweiligen Fachverbände. Besonders hoch sind die Prüfanforderungen an Atemschutzmasken und Chemikalienschutz- anzüge, denn die Einsatzkräfte müssen sich auf einwandfreie Dichtigkeit verlassen können. Das Team prüft und wartet nicht nur die Atem- schutzgeräte der Werkfeuerwehr, sondern ebenso die der Betriebe. Auch ein Teil der Gasmessgeräte, die gleich nebenan gewartet und instandgesetzt werden, kommt aus den Betrieben. Alles dicht? Das ist die entscheidende Frage bei der Prüfung von Atemschutzmasken und Schutzanzügen. Werkfeuerwehr Deutschland | Sachgebiete 35